SG Pasing
Schützengesellschaft
Pasing 1864 e. V.
BSSB

Disziplinen

Wir bieten die Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole an. Beide haben zwar ihre Besonderheiten, allerdings gibt es auch viele Gemeinsamkeiten.

Allgemeines

Worum geht’s beim Sportschießen mit dem Luftgewehr / der Luftpistole?

Das Luftgewehr-/Lufstpistolenschießen ist eine spannende und anspruchsvolle Sportart, die Konzentration, Präzision und innere Ruhe erfordert. Dabei wird mit einem Luftgewehr bzw. einer Luftpistole auf eine Zielscheibe geschossen, die sich in der Regel in 10 Metern Entfernung befindet. Ziel ist es, möglichst viele Punkte (auch "Ringe" genannt) zu erzielen, indem man die Mitte der Zielscheibe – den sogenannten "Zehner" – trifft.

Wie funktioniert das?

Das Sportgerät wird mit Druckluft oder CO₂ betrieben und verschießt kleine Diabolos (Projektile). Geschossen wird stehend, wobei der Schütze die Waffe frei in den Händen hält – eine echte Herausforderung für Körperbeherrschung und Konzentration. Ein sicherer Stand, eine ruhige Atmung und ein fokussierter Blick sind entscheidend, um präzise zu treffen.

Warum macht das so viel Spaß?

Es geht nicht nur um das Schießen selbst, sondern auch darum, die eigene Technik zu verbessern, den inneren Fokus zu finden und an den eigenen Zielen zu arbeiten. Gleichzeitig ist das Sportschießen ein geselliger Sport, bei dem man im Team trainiert und sich gegenseitig motiviert.

Für wen ist der Sport geeignet?

Luftgewehr- bzw. Luftpistolenschießen ist für alle Altersgruppen geeignet, egal ob Anfänger oder erfahrener Schütze. Es erfordert weder große körperliche Kraft noch besondere Vorkenntnisse – dafür aber eine gute Portion Geduld und die Bereitschaft, sich immer weiter zu verbessern.

Insgesamt werden 4 Serien mit jeweils 10 Schuss absolviert. Somit kann maximal eine Ringzahl von 400 erreicht werden. Ausnahme bilden die Finale größerer Wettkämpfe, bei denen auch die Zehntel aufaddiert werden, also eine maximale Punktezahl von 436 mit 10,9 pro Schuss erreicht werden kann.

Luftgewehr

Das Luftgewehr wird mit beiden Händen gehalten und zusätzlich an der Schulter abgestützt. Die Hüfte dient als Stütze für den vorderen Arm, auf dem das Gewehr abgelegt wird. Dadurch ist die Haltung stabiler als bei der Luftpistole.

Dafür ist die Scheibe kleiner. Beim Luftgewehrschießen wird auf ein Ziel mit einem Durchmesser von 91 mm geschossen. Auf dem Ziel gibt es 9 Ringe im Abstand von je 5 mm. Der 10er hat nur einen Durchmesser von 0,5 mm und befindet sich genau in der Mitte.

Vielleicht kannst Du Dir vorstellen wie sich kleinste Bewegungen bei diesen Abständen auf die Treffergenauigkeit auswirken können. Um einen stabileren Stand zu erreichen tragen Luftgewehrschützen daher meist besondere Schießkleidung bestehend aus Jacke, Hose und Schuhen.

Luftpistole

Die Luftpistole wird einhändig und mit ausgestrecktem Arm gehalten, was mehr Kraft erfordert als beim Luftgewehrschießen. Da sich Luftpistolenschützen nicht auf den eigenen Körper stützen können um mehr Stabilität zu erreichen tragen sie auch keine spezielle Schießkleidung.

Dafür ist die Scheibe etwas größer. Mit der Luftpistole hat das Ziel einen Durchmesser von 311 mm, die Ringe haben einen Abstand von 16 mm und der 10er selbst hat einen Durchmesser von 11,5 mm.